home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email | |
![]() |
![]() |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
desig-n.de | glossar: musik |
QQuadrille Quadrupelfuge Quartdezime Quarte Quartett Quartsextakkord Quartole quasi Querflöte Querstand Quickmarch Quickstep quieto Quinte Quintenparallele Quintenzirkel Es gibt viele Anwendungsbereiche für den Quintenzirkel. Wichtig zu erwähnen ist z. B., dass die Dominante jeweils der Nachbar der Tonika im Uhrzeigersinn, die Subdominante der Nachbar der Tonika entgegen dem Uhrzeigersinn ist (G ist also die Dominante von C, F ist die Subdominante von C). Für die Vorzeichen der Tonarten gilt: Folgt man vom C aus dem Quintenzirkel im Uhrzeigersinn bis zum untersten Punkt, so kommt pro Schritt ein Kreuz in der Tonart hinzu (G-Dur bzw. e-Moll haben ein Kreuz, D-Dur bzw. h-Moll zwei Kreuz etc.). Folgt man hingegen dem Quintenzirkel entgegen dem Uhrzeigersinn, so kommt pro Schritt ein Be hinzu (F-Dur bzw. d-Moll haben also ein Be usw.). Quintett quintieren Quintole Quitarre Quodlibet Hinweis: |
|
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email weitere glossare: ......................................
Surftipps: |