home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email
desig-n | werbung - Glossar desig-n | werbung - Glossar
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
   
   
 

M

ma
(italienisch) aber

Macho
die grössere der beiden Bongo-Trommeln

ma non troppo
(italienisch) aber nicht zu sehr; z.B.: Allegro ma non troppo = schnell, aber nicht zu sehr

Madrigal
ein weltliches unbegleitetes Vokalstück hauptsächlich aus dem 16. und 17. Jhd. (Gabrieli und Palestrina).

maestoso
(italienisch) majestätisch, feierlich, erhaben

maestro
1. (italienisch) Meister
2. Anrede für einen Musiker oder Komponisten

Magas
der Steg der Saiteninstrumente

maggiore
(italienisch) Dur

maj
Abk. für Durtonleiter; major (englisch)

majeur
(frz. = grösser [Terz]) frz. Bezeichnung für die Durtonart (siehe Dur)

major
(engl. = grösser [Terz]) engl. Bezeichnung für die Durtonart (siehe Dur); Abkürzung: maj

malinconia
(it.) Melancholie, Schwermut

mancando
(italienisch) abnehmend, leise verhauchend.

Mandoline
(it. mandolino) Saiteninstrument mit 4 doppelchörigen Saiten in Violinstimmung, die Saiten werden gezupft oder mit einem Plektrum angeschlagen.

Manieren
Verzierungen, auch Anschlags- (Klavier) und Stricharten (Streicher)

mano destra
(it.) rechte Hand;
Abkürzung im Notensatz: m. d. oder md

ma non troppo
(it. ma = aber; troppo = zu viel) nicht zu viel, nicht zu sehr

mano sinistra
(it.) linke Hand;
Abkürzung im Notensatz: m. s. oder ms

Manual
(v. lat. manus = Hand) Handklaviatur, die Tastenreihen des Klaviers und der Orgel, die mit den Händen gespielt werden; im Gegensatz zum Pedal

manualiter
nur auf dem Manual zu spielen (ohne Pedal)

Maracas
Kürbisrassel, Rhythmusinstrument, hauptsächlich beim Rumba verwendet

marcato
(italienisch) markiert, hervorgehoben, betont

marcia
(italienisch) Marsch. Alla marcia, im Marschrhythmus

Marimbaphon, Marimba
eine Art Xylophon mit Metallplatten statt Holzstäben, unter den Resonatoren angebracht sind, die den Ton verstärken

Marsch
Stück im 4/4- oder 2/4-Takt

martellé
(frz.) gehämmert, kräftiges staccato

martellato
(italienisch) gehämmert; kurzes, sehr kräftiges staccato

marziale
(italienisch) kriegerisch

Maschinenpauke
siehe Pauke

Matinata
(italienisch) Morgenlied

Maultrommel
eine zwischen die Zähne geklemmte Stahlzunge, die durch Zupfen brummt; der Rachenraum bildet den Resonanzkörper
andere Bezeichnungen: Brummeisen, Mundharfe

Maxima
die längste Note der Mensuralnotation

Mazurka
polnischer Tanz im 3/4- oder 3/8-Takt
andere Bezeichnung: Masurek

Meistersinger
bürgerliche Dichtersänger des 16. - 18. Jhdt.

Melisma
(gr.) Verzierung, Koloratur

Melodie
aus Motiven bestehende, abgeschlossene Tonfolge.

melodisches Moll
Molltonleiter mit aufwärts erhöhter 6. und 7. Stufe. Abwärts werden beide wieder aufgelöst.

Melodrama
Dramatische Rezitation auf einem musikalischen Hintergrund.

Melograph
eine an das Klavier gekoppelte Vorrichtung zum Aufzeichnen von Improvisationen;
heute gebräuchlich sind Aufzeichnungsvorrichtungen, die Einspielungen in MIDI-Informationen umsetzen

Melomanie
Musikwut

Melos
(gr.) Melodie, auch die Anlage des melodischen Elements in der Komposition

Melpomene
die griechische Muse der Tragödie

Menestrel
herumziehender Spielmann des Mittelalters

meno
(italienisch) weniger; z.B.: meno mosso = weniger bewegt

Mensur
(lat. mensura = Mass)
1. Zeitwert der Noten
2. das Verhältnis von Weite zur Länge bei Blasinstrumenten und Orgelpfeifen

Mensuralnotation
Um 1280 erfand Franco von Köln die Mensuralnotation. In ihr wurde die unterschiedliche Dauer der Noten durch verschiedene Notenformen veranschaulicht, ein Taktschema war jedoch nicht enthalten. Dies Notation war bis etwa 1600 in Gebrauch, ehe sich die moderne Notation mit ihrem Taktschema durchsetzte.

menuet
frz. für Menuett

Menuett
ein mässig schneller französischer Tanz im 3/4 Takt. Des Menuett taucht oft als dritter Satz in einer Sonate, Symphonie oder einem Streichquartett auf

messa di voce
(italienisch) das langsame An- und Abschwellen eines gesungenen Tones.

Messe
(lat. ite missa est = gehet, die Gemeinde ist entlassen) in der kath. Kirche der Hauptgottesdienst in verschiedenen Formen, von der stillen Messe (Verlesung der Gebete) bis zum feierlichen Hochamt (Missa solemnis).
Die Hauptsätze sind: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus dei;
dazwischen treten die Propriumssätze: Introitus, Graduale (Tractus, Sequenz), Communio, Offertorium und die Responsorien

metà
(italienisch) Hälfte, halb

mesto
(italienisch) betrübt, traurig

Metrik
Lehre vom Takt und der Periodenbildung

Metronom
Taktmesser zur genauen Bestimmung des Tempos, von Mälzel 1816 entwickelt; M.M. = Mälzels Metronom

Metrum
Grundpuls einer Komposition. Im 4/4 Takt ist der Grundpuls Viertel und jede erste Viertel im Takt bekommt eine Betonung

mezza voce
(italienisch) mit halber Stimme

mezzo
(italienisch) halb,
z.B. mezzoforte = halblaut

mezzoforte
'halblaut'; zwischen f und p Abk. mf.

mezzopiano
'halbleise'; zwischen p und mf

Mezzosopran
mittlerer Sopran ohne hohe Lagen; zwischen Sopran und Alt.

mi
ital. Name der Tonstufe e; siehe auch Solmisation

microtone
ein Intervall, dass kleiner als ein Halbtonschritt ist.

minacciando
(italienisch) drohend

Minnesänger
ritterlicher Sänger des 12. und 13. Jh. in Deutschland. Hauptvertreter: Walther v.d. Vogelweide, Oswald v. Wolkenstein, Neidhardt v. Reuenthal...

minore
(italienisch) kleiner, d.h. kleine Terz - Moll
maggiore = Dur.

missa
(lateinisch) Messe

missa brevis
(lateinisch) eine kurze Messe

Missa solemnis
Hohe Messe

misterioso
(italienisch) geheimnisvoll

misura
(italienisch) Mass, Takt

Mixolydisch
eine Kirchentonart. Auf dem Klavier die Tasten von G-G.

Mixtur
(lat. mixtura = Mischung) gemischte Stimme der Orgel, aus Obertönen bestehend

mobile
(italienisch) beweglich

moderato
(italienisch) in gemässigtem Tempo. Oft mit anderen Tempobezeichnungen verbunden (z.B.: allegro moderato).

modo
(italienisch) Art und Weise

modulieren
in eine andere Tonart gehen

Modulation
das Übergehen von einer Tonart in eine andere.

Moll
(v. lat. mollis = weich) Tongeschlecht mit kleiner Terz (Halbtöne von der 2. zur 3. und 5. zur 6. Stufe);
siehe auch Dur und melodisches Moll

molto
(italienisch) viel, sehr
molto Allgegro = sehr schnell

Monochord
einsaitiges Musik-(auch Mess-)Instrument

Monodie
Einzelgesang; homophoner Sologesang mit Begleitung

Monodrama
ein Bühnenstück für einen Darsteller mit Musik (Chor)

monothematisch
Musik mit nur einem Thema

morbido
(italienisch) zart, weich

morendo
(italienisch) ersterbend, leise verhauchend

mosso
(italienisch) bewegt, lebhaft

Motette
bedeutendste Form der Polyphonie; eine mehrstimmige, unbegleitete, meist geistliche Vokalkomposition.

Motiv
1. Eine kurze wiedererkennbare melodische oder rhythmische Figur;
2. In der Analyse beschreibt es die kleinste zusammenhängende Unterteilung (z.B. eines Themas).

moto
Bewegung, con moto = mit Bewegung

Mozart, W. A.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), Komponist, Organist, Pianist

Mundharmonika
kleines Instrument, bei dem die Luft durch Anblasen zu den Metallzungen geführt wird

Mundstück
Becherartiges Teil, an dem bei Blechblasiinstrumenten die Lippen angesetzt werden

Muñeira
spanischer Tanz im 2/4-Takt

Murky
Bassstimme mit fortgesetzten Oktavbrechungen

Musette
1. frz. für Dudelsack
2. Tanz im 3er-Takt, Zwischensatz in der Gavotte

musica da camera
siehe Kammermusik

Musica Futuristica
siehe Futurismus

Musical
amerikanisches Unterhaltungstheater mit gesprochenen Dialogen, Songs, Ensembles, Chören, Tänzen und dekorativen Show-Effekten.

muta
(italienisch, verändere) Wechsel in eine andere Tonart. z.B. muta in F

Hinweis:
Teile dieses Musiklexikons stammen vom Musikverein Sulzbach (mit Genehmigung)

   
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email

weitere glossare:
internet | suchmaschinen | typografie/layout | werbung/marketing | smilies/emoticons | farben

......................................

Surftipps:
Postleitzahlen | Kochrezepte | Reiseinformationen