home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email
desig-n | werbung - Glossar desig-n | werbung - Glossar
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
   
   
 

A

a
(it. la) Tonstufenbezeichnung

a1
das eingestrichene a, das auch als Kammerton bezeichnet wird

a battuta
(it. battuta = Schlag) streng im Takt

abbandono, con
(it.) nachlassend

Abbreviaturen
Abkürzungen
Bsp.: accel. = accelerando, ad lib. = ad libitum etc.

Abhebung
Mechanik zum Spannung bzw. Lösen (=Abheben) des Schnarrteppichs (siehe Schnarre) bei der Trommel 

Abschirmung
Schützt eine Leitung vor Störspannungen, wie sie z. B. durch magnetische Felder entstehen können; normalerweise erdet man hierzu das Metallgehäuse oder ummantelt das Kabel mit einem Drahtgeflecht

Absence
(engl.) siehe Absenz

Absenz
(engl. absence) Pegelabdämpfung im Mittenbereich

Absolutes Gehör
die Fähigkeit durch Hören die Tonhöhe jeder Note ohne einen äusseren Bezugspunkt zu bestimmen. 

absolute Musik
Musik, die ihren Empfindungsausdruck durch rein musikalische Mittel erreicht, im Gegensatz zur Programm-Musik.

accarazzevole
(it.) schmeichelnd

accelerando
(italienisch) schneller werden 

acceleratamente
(it.) schnell, lebhaft, beschleunigt

Accento
(italienisch) Betonung 

accentus
(lat.) Betonung, Akzent

Acciaccatura
(it.) veraltete Verzierung beim Klavier und der Orgel, gleichzeitiger Anschlag der Hauptnote mit seiner Untersekunde

Accidentien
Vorzeichen, Versetzungszeichen

Accompagnement
(frz.) Begleitung, besonders die Instrumentalbegleitung des Rezitativs

Achtel, achtel Note
Note, deren Dauer ein Achtel (1/8) der Dauer einer ganzen Note beträgt

Achtfuss
Bezeichnung für die Tonhöhe eines Orgelregisters; Abkürzung: 8'

Adagietto
(it.) kleines Adagio

Adagio
(it.) langsam, auch langsamer Satz eine Komposition

addolorato
(it.) schmerzlich

a deux cordes
(frz.) beim Klavier: Auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt halten)

adirato
(it.) zornig

ad lib. / ad libitum
(italienisch) nach Belieben (frei im Rhythmus und Tempo) 

Adagio
(italienisch) langsam, Bezeichnung für ein langsames musikalisches Tempo. 

adornamento
(italienisch) ausschmückend 

a due
(it.) zu zweit, zweistimmig

a due corde
(it.) beim Klavier: Auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt halten)

A-dur
Tonart mit drei Kreuzen

affabile
(it.) leutselig, freundlich, gefällig

affetto
(italienisch) Affekt, innere Bewegung 

affettuoso
(italienisch) mit Gefühl 

affretando
(italienisch) rascher, eilend 

affrettoso
(it.) beschleunigt

agevole
(it.) leicht

aggiustamente
(it.) svw. "a tempo" (wieder im Taktrhythmus bzw. Zeitmass)

agiatamente
(it.) gemächlich

àgile, àgilmente
(it.) flink, beweglich

agitato
(italienisch) unruhig, erregt 

Agnus Dei
'Lamm Gottes', der letzte der fünf feststehenden Teile der katholischen Messe (eingeführt von Papst Sergius I. (um 600). 

Agogik
die kleinen Temposchwankungen innerhalb der Musik, wodurch der musikalische Ausdruck Lebendigkeit erhält. 

Agréments
(frz.) Verzierungen

aigu
(frz.) scharf, durchdringend, heftig

Air
(frz. = Melodie) Arie, Lied; auch Bezeichnung für Instrumentalsätze der Suite oder Partita

Akkolade
Klammer, welche zwei oder mehrere zusammengehörige Liniensysteme verbindet

Akkompagnist
Begleiter (Generalbassspieler)

Akkord
Zusammenklang von zwei, meistens mehr Tönen. 

Akkordeon
grosse Ziehharmonika mit Klaviertasten (Piano-Akkordeon) oder Knopftasten;
Abkürzung im Notensatz: Akkord.

Akkordfortschreitungen
Serie von Akkorden, die sich meist aufeinander beziehen (s. a. Kadenz)

Akustik
1. physikalische Lehre vom Schall.
2. Die Klangqualität eines Raumes (Konzertsaales).

Akzent
Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Bezeichnung durch <, sf, sfz... 

Albertische Bässe
fortgesetzte gleichartige Akkordbrechungen für die linke Hand im Klavierstil (nach Domenico Alberti [1717-1740] benannt; kurz auch Albertibässe genannt)

Aleatorik
Musik mit Zufallselementen (u. a. genutzt von Cage und Stockhausen), entwickelt ab 1950

al fine
(italienisch) bis zum Ende

alla
(italienisch) nach der Art von

alla breve
(italienisch) 2/2 Takt, wird auch als durchgestrichenes C notiert.

alla marcia
marschmässig

alla zingarese
(italienisch) zigeunerisch

allargando
(italienisch) breiter werden, langsamer werden

Allegretto
(italienisch) mässiges Tempo, zwischen Andante und Allegro.

Allegro
(italienisch) schnell, heiter, lustig

allegro con fuoco
(it.) lebhaft mit Feuer

allegro di molto
(it.) sehr schnell

allegro ma non troppo
(it.) schnell, aber nicht zu schnell

allegro moderato
(it.) mässig schnell

Allegro non troppo
Allegro, aber nicht zu sehr

allegro vivace
(it.) sehr schnell

Allemande
(frz. = deutsch) deutscher Tanz im geraden Takt, seit dem 17. Jahrhundert 1. Satz der Suite

allentando
(it.) langsamer werdend

Alphorn
uraltes hölzernes Blasinstrument mit Kesselmundstück, das aus einem Baumstamm gefertigt wird; Verbreitungsgebiet: Europa, Südamerika und Tibet

Alt
(it. alto = hoch) 
1. die tiefere Frauen- oder Knabenstimme (g - f''); ursprünglich die hohe Männerstimme
2. Klassifizierung von Instrumenten (Altsaxophon, Altposaune etc.)

Alteration
chromatische Veränderung eines Tones oder Akkordes.

Alt-Schlüssel
C-Notenschlüssel, c' auf der 3. (mittleren) Notenlinie.

alterato
(it.) verändert

alterierter Akkord
ein Akkord, in dem ein Ton oder mehrere Töne chromatisch verändert sind

alternatim
(lat.) abwechslungsweise

alternativo
(it.) abwechselnd

Althorn
Flügelhorn in der Altlage, Tonumfang es-c2

Altoboe
siehe Englischhorn

Altposaune
Posaune in Es, Tonumfang es-c2

Altschlüssel
siehe C-Schlüssel

alzando
(it.) erhebend

amabile
(italienisch) lieblich, zärtlich

Amati
berühmte Cremoneser Geigenbauerfamilie

a-moll
Paralleltonart von C-dur

amoroso
(italienisch) liebevoll

Amplifier
engl. für Verstärker

Anakrusis
(gr.) andere Bezeichnung für Auftakt

ancora
(italienisch) noch einmal.

Andante
(italienisch) gehend, schreitend. Tempo zwischen Adagio und Alegretto.

Andantino
(italienisch) etwas lebhafter als Andante.

angoscioso
(it.) kummervoll, unruhig

animato
(italienisch) beseelt, belebt

Ansatz
a) bei Blasinstrumenten: die Stellung der Lippen beim Anblasen
b) beim Gesang: die Stellung der Stimmorgane

Anschlag
die Art der Tonerzeugung bei Tasteninstrumenten

anschlagdynamisch
Keyboard-, Digital-Piano- und Synthesizertastaturen, die die Anschlagstärke des Spielers messen und davon abhängig die Lautstärke des Tones beeinflussen, werden als anschlagdynamische Tastaturen bezeichnet;
oft lässt sich auch statt oder zusätzlich zur Lautstärke ein anderer Parameter der Tonerzeugung modulieren (z. B. Filterverlauf etc.)

Anthem
(engl.) Chorhymnus in der anglikanischen Liturgie

antiphona
(griechisch) kirchlicher Wechselgesang zwischen 2 Chören.

Antizipation
Vorausnahme

Äolisch
(griechisch) Kirchentonart, Vorbild für die Molltonarten.

Äolsharfe
(Windharfe) indisches Saiteninstrument, das der Wind zum Klingen bringt

appasionato
(italienisch) leidenschaftlich

appenato
(it.) leidend

Applikatur
(lat.) Fingersatz

appoggiato
(it.) getragen, gehalten

Appoggiatura
andere Bezeichnung für Vorschlag

Appoggio
(it.) Atemstütze

a punto d´arco
(it.) bei Saiteninstrumenten: mit der Spitze des Bogens

Arabesque
(frz.) Komposition in freier Form; typisch für die romantische und impressionistische Musik (Vertreter: Schumann und Debussy)

arbitrio
(it.) Willkür, nach Gutdünken

arcato
(it.) bei Saiteninstrumenten: gestrichen, im Gegensatz zu pizzicato (gezupft)

arco
(it.) bei Saiteninstrumenten: (mit dem) Bogen

ardente
(it.) feurig, glühend

ardito
(it.) kühn, keck

Aria
(italienisch) Bezeichnung für ein Gesangstück (einer Oper oder einem Oratorium).

Arie
Bezeichnung für ein Gesangstück (einer Oper oder einem Oratorium).

Arietta
(italienisch) kleine Arie

arioso
(italienisch) gesanglich

armonioso
(italienisch) wohlklingend

arpa
it. für Harfe

Arpeggione
Streichinstrument mit 6 Saiten (E A d g h e1), erfunden 1823 von G. Staufer; für das Arpeggione schrieb Franz Schubert eine Sonate, die von Cassado für Violoncello bearbeitet wurde

Arrangement
eine Bearbeitung eines existierenden Stückes für andere Instrumente al im Original vorgesehen.

ars antiqua
(lateinisch) 'Alte Kunst'; Musik bis zum Ende des 13. Jh. (Notre-Dame-Schule, Hauptvertreter: Leonin und Perotin).

Ars nova
(lateinisch) 'Neue Kunst', Bezeichnung für die Musik des 14.Jh.; Hauptvertreter Philipp de Vitry und Guillaume de Machaut.

Artikulation
a) die richtige Aussprache und Betonung beim Gesang
b) die Spielart der Melodietöne bei Instrumenten (staccato, legato, portato usw.)

as
der durch ein Be erniedrigte Ton a

asas
der durch ein Doppel-Be erniedrigte Ton a

As-dur
Tonart mit vier Be

as-moll
Paralleltonart von Ces-dur

assai
(italienisch) sehr; z.B. Allegro assai = sehr schnell

atonal
Musik, die keine bestimmte Tonart als Bezug hat.

attacca
(italienisch) sofort anschliessend

Auflösung
in der Harmonielehre: Fortschreitung von einer Dissonanz zu einer Konsonanz.

Auflösungszeichen
die Auflösung eines Vorzeichens durch ein bestimmtes Zeichen.

Aufstrich
bei Streichinstrumenten: Von der Spitze zum Griffende (Frosch) des Bogens streichen

Auftakt
ein unbetonter Taktteil vor dem ersten ganzen Takt eines Musikstückes.

Augmentation
(lat.) Vergrösserung der Notenwerte eines Themas oder Motivs, meist um das Doppelte der ursprünglichen Werte; Gegensatz: Diminution

Aulos
altgr. Blasinstrument mit Doppelrohrblatt

Ausdrucksbezeichnung
Zeichen in der Partitur, die dem Interpreten die genaue Art der Ausführung zeigen sollen

Aussetzung
Vervollständigung eines Generalbasses

authentische Kirchentonart
die Hauptleiter der Kirchentonarten vom Grundton bis zu seiner Oktave, im Gegensatz zur plagalen Kirchentonart

authentischer Schluss
Schlusswendung von der Oberdominante zur Tonika

Ave Maria
(lat. = gegrüsst seist du, Maria) kath. Kirchengesang, vielfach vertont

a voce piena
(it. voce = Stimme, pieno = voll) mit voller Stimme

Azione sacra
(it.) andere Bezeichnung für Oratorium  

Hinweis:
Teile dieses Musiklexikons stammen vom Musikverein Sulzbach (mit Genehmigung)

   
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email

weitere glossare:
internet | suchmaschinen | typografie/layout | werbung/marketing | smilies/emoticons | farben

......................................

Surftipps:
Postleitzahlen | Kochrezepte | Reiseinformationen